• Essential
  • Allgemein
  • Keine Kommentare
Erlangen Sie durch Klarheit mehr Leichtigkeit für sich und auch die anderen.

Das Verhalten eines anderen Menschen kann in uns Unsicherheit, Betroffenheit oder Wut auslösen – insbesondere wenn wir von der negativen Einstellung dieser Person uns gegenüber überzeugt sind. Aber wissen wir tatsächlich, was jemand anderer über uns denken? Die Interpretation unserer Beobachtungen hält nur in manchen Fällen einem Realitätscheck stand. Eine Klärung löst Missverständnisse auf, schafft Erleichterung – und trägt im tatsächlichen Konfliktfall zu einer guten Lösung bei.

Es kann sein, dass ein Arbeitskollege bei einem gemeinsamen Projekt nur kritische Punkte herauspickt und Ihre positiven Leistungen zu übersehen scheint – nicht aus mangelnder Wertschätzung Ihnen gegenüber, sondern aus dem Gefühl heraus, selbst unter großem Leistungsdruck zu stehen. Oder Ihr:e Partner:in ist seit einigen Tagen kurz angebunden und wirkt schroff – das liegt möglicherweise an Übermüdung, persönlichen Problemen oder auch ganz anderen Umständen. Solange Sie nicht nachfragen, sind Ihren Interpretationen und den darum kreisenden, energieraubenden Gedanken keine Grenzen gesetzt.

Jede Interpretation Ihrerseits verändert zudem Ihre Einstellung und damit auch Ihr Verhalten dem anderen gegenüber. Wenn Sie sich über den anderen ärgern, werden Sie ihn das (unbewusst) spüren lassen – und so wird auch er auf Ihr Verhalten reagieren. Das ist oft der Beginn einer sich weiter drehenden Negativspirale. Aber diese können Sie stoppen!

1) Gehen Sie davon aus, dass ein für Sie unangenehmes Verhalten des anderen nichts mit Ihnen zu tun hat

Wenn Sie das, was jemand anderer sagt und tut, nicht automatisch auf sich beziehen, erreichen Sie etwas ganz Wesentliches: Sie haben eine gesunde Distanz dazu und können agieren statt zu re-agieren.

2) Schildern Sie Ihre Wahrnehmung und welche Empfindungen damit verbunden sind
Häufig löst es Betroffenheit bei Menschen aus, wenn sie erfahren, wie ihr Handeln unbeabsichtigterweise empfunden wird. Beschreiben Sie wertschätzend Ihre Wahrnehmung (z.B. „Ich habe beobachtet/mir ist aufgefallen, dass…“) und was das Verhalten bei Ihnen bewirkt (z.B. „Es hat mich gestört/getroffen…).

3) Erfragen Sie die Sichtweise des anderen

Hinterfragen Sie, wie der andere die Situation einschätzt bzw. was hinter seinem Verhalten steckt. Missverständnisse lassen sich dadurch schnell aufklären. Falls Sie einen Einfluss darauf gehabt haben sollten, dass sich der andere in der für Sie unangenehmen Weise verhält, erhalten Sie wertvolles Feedback – und es besteht eine gute Chance zur Klärung und Entspannung der Situation. Eventuell haben auch Sie durch den Austausch der Sichtweisen einen „blinden Fleck“ weniger;.)

4) Verständigen Sie sich darauf, wie Sie es in Zukunft gemeinsam besser machen möchten

Klären Sie, was Sie beide brauchen, um nicht wieder in eine ähnliche Situation zu kommen. Sind es konkrete Änderungen und Regeln, ein rechtzeitiges Ansprechen oder Nennen eines Code-Wortes bei Auftauchen des Problems oder regelmäßige Besprechungen bei einem gemütlichen Essen – Möglichkeiten gibt es viele!

Benötigen Sie dabei Unterstützung? Im Coaching erhalten Sie von mir Inputs, wie Sie durch Klarheit für sich Entlastung und mehr Leichtigkeit schaffen.

Termin vereinbaren +43 6991 542 33 55 | b.krenmayr@essential.at

Author: Essential

Mit dem SVS-Gesundheitshunderter fördert die Sozialversicherung der Selbständigen Angebote qualifizierter Anbieter. Hier erfahren Sie, wie Sie den SVS-Gesundheitshunderter (EUR 100,-) für ein Coaching bei mir in Anspruch nehmen können.

Nach langjähriger Tätigkeit als Führungskraft im Wirtschaftsbereich unterstütze und begleite ich seit über 10 Jahren Menschen, die Lösungen für ihre Anliegen im privaten oder beruflichen Umfeld suchen – mit einer ganzheitlichen Sichtweise als:

  • Systemischer Coach, psychologische Beraterin (Abschluss an der Sigmund Freud Universität Wien – SFU)
  • Zertifizierter Business Coach (Abschluss an der Freien Universität Berlin)
  • Beraterin für Stressmanagement und Burnoutprävention (Abschluss am Schlossberginstitut – Wiener Schule für Gesundheitsförderung) – eingetragene Expertin im Expertenpool der Wirtschaftskammer Österreich
  • Paar- und Familienberaterin (Abschluss an der SFU)
  • Kommunikationsberaterin (Abschluss an der Universität Wien)

Laufende Fortbildungen – u.a. am SySt-Institut (Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibed), Milton Erickson Institut Heidelberg, an der Milton Erickson Gesellschaft Austria (u.a. Gunther Schmidt, Reinhold Bartl)